Einführung in die Philosophie für Ingenieurinnen und Ingenieure

Hochschulpraktikum (Deutsch), 6 SWS, Winter- und Sommersemester

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
UnterrichtsspracheDeutsch
TermineSiehe TUMonline

Inhalt

1. Einführung in die Philosophie nach Disziplinen

  • Ethik
  • Logik
  • Metaphysik
  • Naturphilosophie
  • Erkenntnistheorie
  • Philosophie des Geistes
  • Technikphilosophie
  • Praktische Philosophie

2. Einführung in die Philosophie nach Themen

  • Entstehung Philosophischer Fragestellungen und ihr Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen
  • Ethische Konflikte im Umgang mit den "Wundern der Technik"
  • Wissen und Verantwortung
  • Die menschliche Würde und das Streben nach wissenschaftlichem Fortschritt
  • Kausalität
  • Determinismus
  • Freiheit

3. Einführung in das Philosophische Gespräch

  • phänomenologisch
  • hermeneutisch-diskursiv
  • Autorenbasiert
  • meditativ-kontemplativ

4. Aufbau einer Philo-"WIKI" für Ingenieurinnen und Ingenieure

5. Exkursionen, z. B. Zur Krankenhausseelsorge nach Großhadern, ins islamische Zentrum nach Freimann oder ins Museumsviertel

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum sind die Studierenden befähigt...

  • ... zu verstehen, welche philosophischen Voraussetzungen zum heutigen Verständnis von Praktischer Philosophie und Ethik geführt haben (Basiswissen)
  • ... metaphysische Herangehensweisen (Platonismus/Konstruktivismus/Nominalismus) selbständig zu analysieren (Tiefenkompetenz)
  • ... selbständig eine philosophische Basis ihres Standpunktes zu entwickeln (Reflexives Wissen)
  • ... Problemstellungen anhand von Fragen der Technik zu bewerten (Deutungskompetenz) und Lösungsvorschläge für konkrete Problemstellungen zu entwickeln (Lösungskompetenz)
  • ... gesellschaftlich-ethische und naturwissenschaftlich-technische Spannungsfelder auf ihren beruflichen Kontext zu beziehen (berufspraktische Kompetenz)

Organisatorisches / Ablauf

Ablauf der Sitzungen:

  • wöchentliche Sitzung je 4 SWS
  • Begrüßung
  • Besprechung von Organisatorischem
  • Wiederholung
  • Einführung in den thematischen Schwerpunkt
  • Eigene Vorträge mit Diskussion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Prüfungsleistung:

  • eigener Vortrag jeder/s Studierenden während der Prktikumszeit (ca. 20 Minuten) mit Handreichung und einem kleinen Essay zum Vortragsthema

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine.

Sprechzeiten

Bei Nachfrage wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.